<--- zurück
[Seite 225-226]

Münzen und Maße
Münzen

1631    1 Reichstaler = 28 Stüber
1 Stüber = 12 Pfennig d
1 Stüber = 24 Heller
1 Pfennig =   2 Heller


1640 - 1670

             1 Reichstaler = 54 Stüber
1 schlichter Taler = 30 Stüber (= gangbarer Taler)
1 Riddergulden = 12 Schap (an anderer Stelle
15 Schap)
1 Schap = 2 Stüber
1 Emder Gulden = 11 Schap (an anderer Stelle
11 Schap und 1 Sifert)
1 Stüber = 12 Pfennig }
1 Stüber = 10 Witte } aus dem Viehschatz
1 Stüber = 5 Ortgens } um 1643
1 Goldgulden ca. 50 Stüber
1 Philipsgulden ca. 11 Stüber
1 Hornsgulden ca. 10 Stüber
1 Davidsgulden ca. 40 Stüber
1 Bütken ca. 1 Stüber
1 Enkeder Reichstaler ca. 38 Stüber
1 Ortdaler ca. 6 Stüber
1 Schilling = 6 Stüber
1 Goldgulden = 5 Reichsort


Diese Münzwerte wurden aus den vorliegenden Registern entnommen bzw. anhand der durchgängigen Verzinsung angelegter Kapitalien mit etwa oder genau 5 % ermittelt. Diese mit ca. gekennzeichneten Werte mögen mit der notwendigen Vorsicht aufgenommen werden. Genauere Werte konnten nicht festgelegt werden.
Auch Diepenbrock und Behnes stellen fest, daß die Münzwerte im Laufe der Jahrhunderte sich mehr oder minder stark verändert haben. Das mag mit dem unterschiedlichen Gold- und Silbergehalt der Geldstücke zusammenhängen.
Hier nicht erwähnte Münzwerte mögen diesen beiden Standardwerken emsländischer Geschichte entnommen werden.

Welchen Gegenwert haben nun diese Geldstücke? Aus einer Inventur des Hofes Sievering in Steinbild anläßlich der Feststellung des Sterbfalles und des Gewinns werden 1644 vier Pferde mit durchschnittlich 16 Reichstalern bewertet, melke Kühe mit 5 Reichstalern, ein Schwein mit einem schlichten Taler. Bei demselben Anlaß werden in Devermühlen auf dem Hof Reiners ein altes Pferd mit 3 ½ Reichstalern, ein Enterpferd mit 5 Reichstalern und drei geringe Kühe und ein Kalb zusammen auf 12 ½ Reichstaler angeschlagen, drei Läuferschweine zusammen auf 1,5 Reichstaler.

Maße und Gewichte

             1 Malter = 5 Vierup
1 Tonne = 4 Vierup
1 Vierup = etwa 2 ½ Scheffel
1 Malter = 12 Scheffel
1 kleine Mate = ¼ Vierup
1 Last = 61 Vierup


Diese Hohlmaße (bis auf die Last) konnten aus den vorliegenden Registern entnommen bzw. errechnet werden. An anderen Stellen und Orten wird ein Malt mit 10 Scheffeln angegeben oder ein Vierup mit zwei Scheffeln. Vielfach wird angenommen, daß ein Vierup etwa 70 Pfund Roggen aufnimmt. Bei Vierup und Scheffel wird zwischen dem gewöhnlichen Maß, dem Bordmaß und dem gestrichenen Maß unterschieden.
Noch größer sind die Abweichungen, wenn die Maße Scheffel, Malt und Vierup als Flächenmaße benutzt werden. In Aschendorf und Umgebung gehen acht Vierupsaat auf einen Hektar, auf dem Hümmling sechs Vierupsaat.
Im Aschendorfer Bereich gilt 1 Tagwerk Wiese etwa ½ ha. Der alte münsterische Hof Reiners in Devermühlen besaß im Leher Emspolder 18 Tagwerk Heuland. Das waren nach der Vermessung genau 8,6606 ha, also entsprach 1 Tagwerk hier 0,48 ha.